Jupiter ist ein Planet der Superlativen. Schwerer als alle anderen Planeten des Sonnensystems gemeinsam und mit einem Wettersystem, das einem die Sprache verschlägt…

Jupiter ist ein Planet der Superlativen. Schwerer als alle anderen Planeten des Sonnensystems gemeinsam und mit einem Wettersystem, das einem die Sprache verschlägt…
Teleskope sind meistens Rohre oder große Spiegel und auf dem Boden. Meistens.
Wer war eigentlich die Gott-Göttin Nerthus?
Gliese 581d soll ein erdähnlicher Planet sein, zumindest wenn man der Presse glaubt. Vielleicht gibt es ihn aber auch gar nicht…
Unsere stellare Heimat ist faszinierend… Aber ist sie auch einzigartig?
Wenn 2500 Jahre nach Deinem Tod ein Mondkrater, ein Satellit und ein Verfahren zur Berechnung eines Kalenders auf Dich zurückgehen, hast Du etwas richtig gemacht…
Die Erde ist ein ganz besonderer Planet. Zeit mal ein paar interessante Fakten aufzuzählen.
Früher habe ich immer im Scherz erklärt ich wäre im Sternbild Bügeleisen geboren. Das sollte ich vielleicht überdenken…
Die Venus ist einer unserer Nachbarplaneten und schon 36 Mal Ziel von Raummissionen gewesen. Erfolgreich waren die allerdings eher selten und im Grunde auch nur die Missionen der Russen.
Das Sternbild Skorpion ist eines der beeindruckendsten Systeme am Nachthimmel und schon it einem einfachen Fernglas faszinierend zu beobachten.
Die NASA kann manchmal sehr poetisch sein, etwa wenn Sie 3 Minuten MP3 Musik 431 Lichtjahre durch das Weltall schickt…
Ich bin ja noch in einer Welt aufgewachsen in der Pluto ein Planet war. 2006 dann wurde ihm dieser Status aberkannt und er war plötzlich nur noch ein Zwergplanet. Alles nur weil es eben auch andere Objekte auf seiner Bahn gab.
Neben Pluto gab es bisher noch 3 weitere bekannte Zwergplaneten, bis wir im September 2015 einen weiteren gefunden haben: RR245.
Quasare wurden zunächst bei ihrer Entdeckung für Sterne gehalten bis man entdeckte, dass diese Objekte hunderte Millionen Lichtjahre entfernt waren und ihre Helligkeit die ganzer Galaxien um das hundertfache übertraf. Heute weiß man, dass es sich dabei um Objekte im Zentrum junger Galaxien handelt mit einem oder zwei schwarzen Löchern und einer leuchtenden Scheibe von Objekten, die um sie kreisen und die schwarzen Löcher speisen.
Die erste dokumentierte Supernova der Menschheitsgeschichte wurde im Jahr 185 n. Chr. gesehen und strahlte über 8 Monate am Firmament. Erst heute sind wir in der Lage, die Überreste dieser Explosion zu sehen und zu berechnen welche Masse der Stern wohl einmal gehabt haben muss.
Früher dachte man mal, die Sonne wäre kleiner als die Erde und würde zusammen mit Mond und allen anderen Planeten um die Erde kreisen. Heute wissen wir das besser und können sogar die Leistung angeben mit der die Sonne unsere Heimat beleuchtet.
Sir John Herschel sieht nicht nur ein klein wenig aus wie Einstein, er war auch wie er einer der ganz Großen. Als Astronom kartografierte er den Himmel und entwickelte Teleskope, als Botaniker beeinflusste er Darwins Theorien und als Photograph hinterließ er einen Schatz an Zeitdokumenten…
1960 kam ein Paper heraus, das die theoretische Möglichkeit diskutierte, die Energie eines Sterns einzufangen. Diese Strukturen wären so riesig, dass sie mit Teleskopen sichtbar werden müssten und dieses Jahr nun glaubten viele, wir hätten endlich ein Beispiel einer solchen Dyson Sphere am Himmel entdeckt.